MM vs. MC: Welches Tonabnehmersystem passt zu Ihrem Plattenspieler?

Der Tonabnehmer ist eine der entscheidenden Komponenten eines Plattenspielers. Er sorgt dafür, dass die mechanischen Vibrationen der Schallplatte in elektrische Signale umgewandelt werden. Dabei gibt es zwei Hauptsysteme: Moving Magnet (MM) und Moving Coil (MC). Doch welches ist die bessere Wahl? Wir erklären die Unterschiede, Vor- und Nachteile beider Systeme.

Grundlagen der Tonabnehmer

Wie funktioniert ein MM-Tonabnehmer?

Beim MM-Tonabnehmer ist ein kleiner Magnet an der Nadel befestigt. Während die Nadel in der Plattenrille schwingt, bewegt sich auch der Magnet und erzeugt ein Signal in den feststehenden Spulen. Diese Konstruktion bietet eine relativ hohe Ausgangsspannung, was bedeutet, dass kein spezieller Phono-Vorverstärker benötigt wird.

Wie funktioniert ein MC-Tonabnehmer?

Beim MC-Tonabnehmer sind die Spulen an der Nadel befestigt, während der Magnet feststeht. Diese Spulen sind extrem leicht, wodurch feinere Bewegungen registriert werden können, was eine höhere Detailgenauigkeit im Klang ermöglicht. Allerdings erzeugen MC-Systeme ein schwächeres Signal, weshalb ein spezieller MC-Phonovorverstärker oder ein Step-Up-Transformer erforderlich ist.

Klangliche Unterschiede

MM-Systeme liefern einen kräftigen und dynamischen Klang, der besonders für Rock, Pop und elektronische Musik geeignet ist. Sie bieten eine gute Basswiedergabe und eine hohe Ausgangsspannung. MC-Systeme hingegen zeichnen sich durch eine detailliertere und feinere Klangwiedergabe aus, die besonders für Klassik, Jazz und akustische Musik vorteilhaft ist. Sie liefern mehr räumliche Tiefe und Transparenz.

Kompatibilität und Anforderungen

Ein MM-Tonabnehmer kann mit den meisten handelsüblichen Phono-Eingängen verwendet werden, da er eine hohe Ausgangsspannung liefert. MC-Tonabnehmer benötigen dagegen einen speziell auf sie abgestimmten MC-Phonovorverstärker oder einen sogenannten Step-Up-Transformer, um das schwache Signal auf ein nutzbares Niveau zu bringen.

Kosten und Aufrüstungsmöglichkeiten

Ein großer Vorteil von MM-Systemen ist der vergleichsweise günstige Preis und die Möglichkeit, die Nadel auszutauschen, ohne den gesamten Tonabnehmer wechseln zu müssen. MC-Tonabnehmer sind meist teurer und erfordern eine aufwendigere Herstellung. Da die Spulen direkt mit der Nadel verbunden sind, ist ein Austausch oft nicht möglich, sodass ein vollständiger Wechsel nötig wird.

Pflege und Wartung

Die regelmäßige Reinigung der Nadel ist bei beiden Systemen wichtig. Eine verschmutzte Nadel kann den Klang negativ beeinflussen und die Schallplatten beschädigen. Während MM-Systeme oft eine austauschbare Nadel besitzen, muss bei MC-Systemen meist der komplette Tonabnehmer ersetzt werden.

Fazit

Ob MM oder MC die bessere Wahl ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Ein MM-Tonabnehmer ist für Einsteiger und Allround-Hörer ideal, da er kostengünstig und einfach zu handhaben ist. Audiophile und anspruchsvolle Hörer, die maximale Klangqualität suchen, werden mit einem MC-Tonabnehmer jedoch glücklicher sein. Wer ein MC-System wählt, sollte jedoch auch in eine hochwertige Phono-Vorstufe investieren, um das volle Potenzial auszuschöpfen.